Was soll ein Gesetz bewirken?

Die Textilindustrie kann viel für eine bessere Zukunft beitragen: Denn 75 Millionen Menschen weltweit arbeiten in für Textilindustrie.*

In unseren Augen sollte ein Gesetz die Einhaltung dieser Punkte verbindlich abdecken:

  • Alle sind verpflichtet, nachhaltiger zu agieren und ihre Lieferkette nachhaltiger zu gestalten – für mehr morgen.
  • Die UN Menschenrechte und die Kernarbeitsnormen der ILO werden eine rechtsverbindliche Grundlage für unternehmerische Verantwortung in der Lieferkette. Konkret heißt das: keine Kinderarbeit, sichere Arbeitsbedingungen, faire Löhne, angemessene Arbeitszeiten, keine Zwangsarbeit, Recht auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen.
  • Internationale Umweltschutzabkommen werden gesetzlich verankert. Konkret heißt das: Achtung und Schutz der Biodiversität, keine schädlichen Chemikalien und Stoffe im Abwasser, kein schädlicher oder ausbeuterischer Anbau und Abbau von Rohstoffen, keine Verschwendung und Verschmutzung von Grund-, Trinkwasser, Flüssen und Meeren etc.
  • Verstöße gegen die Einhaltung der Sorgfaltspflicht haben rechtliche Konsequenzen.
* Quelle: BMZ - Nachhaltige Textilien - Eine Frage der Verantwortung!