Zugegeben, das Rhönschaf ist vielleicht nicht das älteste Nutztier Deutschlands, sondern eine der ältesten Nutztierrassen. Doch scheinbar wussten schon unsere Vorväter um die guten Eigenschaften, die diese Wollfaserqualität hat. Die Schurwolle, die vom Rhönschaf gewonnen wird, ist besonders langlebig und strapazierfähig, eignet sich damit hervorragend für Jacken, die den Widrigkeiten des Alltags trotzen sollen. Und weil es im Alltag auch mal regnen kann, wird eine weitere Eigenschaft der Rhönwolle umso bedeutender: ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit abzuweisen. Ein wenig Nieselregen macht Ihnen nichts mehr aus, wenn Sie in der Jacke oder im Mantel aus Rhönwolle unterwegs sind. Sie müssen auch keine Bedenken haben, dass die Feuchtigkeit der Wollfaser schaden könnte, denn das ist nicht der Fall. Hängen Sie die Jacke einfach zum Trocknen auf, die Feuchtigkeit wird von der Faser nach kurzer Zeit wieder abgegeben.
Im Jahr 2001 starteten wir ein tolles Projekt: In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Zentrum für Wissenschaft, Technik und Kultur, welches seinen Sitz in Hünfeld hat, begannen wir, die Rhönschaf-Haltung gezielt zu fördern und zu schützen. Wir nehmen die Wolle ab und unterstützen damit die Züchter der Rhönschafe, die die Tiere auf großen Weiden artgerecht halten. Die Wolle der Tiere wird sozial und ökologisch verträglich verarbeitet. Das Besondere daran: Die Wollgewinnung geschieht nicht irgendwo in der Welt, sondern hier in der Region, sodass die örtlichen Kreisläufe der Wirtschaft gestärkt werden. Der Forderung, besser auf regionale Produkte zu setzen, wird damit Genüge getan. Das Projekt entspricht genau unseren Vorstellungen, wird damit doch die Natur geschont und die umweltverträgliche und artgerechte Tierhaltung gefördert.
Unsere Kleidung aus Rhönwolle ist somit:
Wenn Sie eine Jacke oder Strickjacke aus Rhönwolle tragen, werden Sie nie das Gefühl haben, dass Ihnen zu heiß wird. Der Grund sind die thermoregulierenden Eigenschaften der Rhönwolle, denn diese Wollfaserqualität leitet Wärme vom Körper weg und nach außen. Gleichzeitig reduziert sie aber das Eindringen von kalter Luft. Schwitzen Sie doch einmal, nimmt die Faser Feuchtigkeit auf. Auch Gerüche werden absorbiert und später beim Lüften wieder abgegeben.
Um die Trageeigenschaften noch zu verbessern, kombinieren wir Rhönwolle mit Bio-Baumwolle. Damit kommt eine besonders leichte Materialqualität heraus, die sich durch wunderbare Trageeigenschaften auszeichnet und gleichzeitig noch robuster ist. Für Jacken, die im Outdoorbereich zum Einsatz kommen, ist reine Rhönwolle die beste Wahl, denn diese lässt kaum Feuchtigkeit von außen durch und wärmt Sie ganz wunderbar. Unsere Strickjacken aus Rhönwolle hingegen kombinieren wir mit Bio-Baumwolle, sodass das Gewebe ein wenig lockerer und weniger dicht wird. Wählen Sie selbst, ob Sie lieber eine kurze Strickjacke tragen wollen oder sich in dem längeren Modell wohler fühlen. Übrigens müssen Sie bei keinem Modell fürchten, dass es bei längerem Tragen knitterig oder faltig erscheinen könnte, denn die Modelle aus Rhönwolle sind knitterarm. Sie können zwar bei bis zu 150 °C gebügelt werden, doch diese Arbeit ist nicht nötig. Setzen Sie auf eine Jacke, die einen sportlichen Eindruck hinterlässt, die aber gleichzeitig auf den ersten Blick erkennen lässt, dass für Sie Hochwertigkeit und Eleganz wichtig sind.
Immer wieder ist zu hören, dass sich Wollkleidung nur schwer reinigen lässt und daher nehmen viele Menschen Abstand vom Kauf. Doch das ist ein Vorurteil, das so nicht zu halten ist. Denn: Zum einen muss Wollkleidung nur selten gereinigt werden, weil sie im Prinzip selbstreinigend ist. Aufgrund ihrer Schmutz abweisenden und geruchsabsorbierenden Eigenschaften braucht unsere Schurwolle nicht nach jedem Tragen gereinigt zu werden. Diese Eigenschaft erspart Ihnen Arbeit und der Natur den unnötigen Verbrauch von Wasser und Energie. Doch die Naturmode aus Rhönwolle kann noch mehr, denn zum anderen sind die Strickjacken dank der Faserkombination mit Bio-Baumwolle kalt mit der Hand waschbar. Doch auch sie benötigen nur selten diese Behandlung und sehen dennoch schick und sauber aus. Interessant: Die Wolle vom Rhönschaf ist besonders robust gegen das Pilling, was ein großer Vorteil dieser Wollart ist. Sie müssen damit nicht fürchten, dass Ihre geliebte Strickjacke binnen kürzester Zeit mit kleinen Knötchen aufwartet, die Sie mühevoll abpfriemeln müssen. Mantel, Jacke und Strickjacke aus Rhönwolle bleiben selbst bei häufigem Tragen ansehnlich und glatt, was auch ein Grund dafür ist, warum sie zu unseren absoluten Lieblingsteilen im Kleiderschrank gehören.