Mode, die Mensch und Umwelt respektiert und dabei Ressourcen schont. Mode, die Verantwortung übernimmt im hier und jetzt und für mehr Morgen. Auch für die Menschen, die sie herstellen. So leisten wir jeden Tag unseren Beitrag, um das Jetzt und die Zukunft etwas besser zu machen. Wir zeigen euch hier, wie wir verantwortungsvoll handeln. FÜR MEHR MORGEN.
CO2-Emissionen haben wir alleine durch den Einsatz von Bio-Baumwolle reduziert. Das ist ein Flug von Frankfurt nach New York. Jeden Tag!
Wasser haben wir alleine durch den Einsatz von Bio-Baumwolle eingespart. Das entspricht 369 olympischen Schwimmbecken.
Gesunde Erde haben wir durch ökologischen Landbau hinterlassen. Damit haben wir eine Fläche von 2.667 Fussballfeldern vor dem Auslaugen geschützt. Und für mehr Biodiversität gesorgt.
unserer Partner haben wir trotz Pandemie auditiert oder besucht. 100 % unserer Partner kennen wir persönlich.
unserer eingesetzten Fasern sind Naturfasern.
unserer Materialien bestanden aus nur einem Material. Das ermöglicht sortenreines Recycling.
unserer Partner arbeiten seit mehr als 10 Jahren mit uns zusammen.
unserer Materialien wurden in Europa produziert.
unserer Produktion fand in EU-Mitgliedstaaten statt.
Schnitt- und Garnreste wurden in Form von Jeans, Jerseys und Geweben zu neuem Leben erweckt. Denn wir kreieren neue Lieblingsstücke aus unseren eigenen, wertvollen Produktionsresten.
Bienenstöcke im hessnatur-eigenen Garten tragen zum Erhalt der Biodiversität bei.
haben unsere Mitarbeiter:innen während unserer Schritte-Challenge zurückgelegt. 20 Teams. 47 Tage. Wir sind von Butzbach bis nach Nepal gelaufen. Zu Fuss.
Wir denken in Kreisläufen und schenken unseren Schnitt- und Garnresten ein zweites Leben. So entstehen aus unseren eigenen Produktionsresten neue Lieblingsstücke. Für ein nachhaltiges Stoffkreislauf-System. Ressourcenschonend und ohne den Einsatz belastender Chemikalien. Das ist unsere BetterRecycling-Kollektion.
Mehr über unsere ResteverwertungMit unserem BetterRecycling Denim legen wir den Grundstein für eine Revolution in der Produktion von Mode.
Mehr über unsere ModerevolutionPantoletten, Slipper, Sneaker – unser Bio-Selvedge Denim sorgt dank Upcycling für gutes Auftreten.
Mehr über unsere Upcycling-SchuheUnser Anspruch ist es, internationales Vorbild für Arbeits- und Sozialstandards zu sein, und diese kontinuierlich weiterzuentwickeln. Deshalb lassen wir uns regelmässig von Non-Profit- und staatlichen Organisationen zertifizieren. Unser Impact Report dokumentiert zudem jedes Jahr, wie wir nachhaltige Massnahmen entwickeln, umsetzen und weiter fördern.
Transparenz vom Anbau bis zum Kleiderbügel: Erfahre mehr über unsere Produktionsstätten und Materialien.
Unsere Produktionsstätten wählen wir sorgfältig aus und arbeiten nur mit Partnern, die unser Mindset teilen.
Wir führen regelmässige Kontrollen durch und haben unabhändige Kontakt- und Beschwerdestellen eingeführt.
In all unseren Stätten und Bereichen schulen wir regelmässig MitarbeiterInnen sowie Management.
Wir sind seit 2017 von der Fair Wear Foundation (FWF) mit dem Leader Status ausgezeichnet und setzen uns für die Umsetzung hoher Sozialstandards und guter Arbeitsbedingungen ein.
FWF ist eine unabhängige, international tätige Multi-Stakeholder Organisation. Ihre Ziele sind, die Arbeitsbedingungen bei Bekleidungsherstellern zu verbessern und kollektive soziale Verantwortung zu fördern. Dies geschieht bspw. durch internationalen Dialog mit Gewerkschaften, Arbeiter:innen, Management und Marken, durch Audits, Schulungen und die Einrichtung eines neutralen internationalen Beschwerdemechanismus für Arbeiter:innen in der Textilindustrie. Als erste deutsche Marke ist hessnatur der FWF bereits im Jahr 2005 beigetreten.
OUR VISION: A FAIR FUTURE. FOR EVERYBODY.
Hohe Sozialstandards, faire Arbeitsbedingungen, aussichtsreiche Perspektiven – die Zukunft der Arbeiter:innen unserer Partner liegt auch in unserer Verantwortung. Daher setzen wir auf faire Preise, langfristige Partnerschaften, Trainings und Bildung. Das von der Fair Wear Foundation initiierte Workplace Education Programme (WEP) informiert Arbeiter:innen und Management über ihre Rechte, Pflichten und soziale Standards. Beim Awareness Training werden zusätzlich Kommunikationsmechanismen gelehrt, die die Arbeitsbedingungen verbessern können. Auch bei hessnatur selbst nehmen alle neuen Mitarbeiter:innen an einem Onboarding zu den Werten und zur gelebten Nachhaltigkeit im Unternehmen teil.
Naturvertrauen bedeutet für uns, bei der Herstellung auf naturbelassene Materialien aus kontrolliert biologischem Anbau zu setzen. Umweltfreundliche Verfahren und gute Arbeitsbedingungen sind dabei gleichermassen wichtig. Erfahren Sie mehr über die Herstellung und das Leben unserer Mode:
Strenge ökologische Richtlinien und regelmässige Kontrollen gewährleisten moderne Nachhaltigkeit.
Rundum Bio – vom Baumwollsamen über organischen Dünger bis hin zur Fruchtfolge und natürlicher Schädlingsbekämpfung.
Nur gutes Garn wird zu gutem Stoff. Es wird strikt kontrolliert, dass keine Verunreinigung mit herkömmlichen Fasern entsteht.
Das Herstellungsverfahren schützt das Garn mit natürlichen Leimungsmitteln gegen Verschleiss und Zerreissen.
Wir schonen Material und Ressourcen u. a. durch die Verwendung von Sauerstoff zum Bleichen, Farben ohne giftige Schwermetalle und Wasser-Recycling-Systeme.
Wir stehen stets im engen Austausch mit Produktionsstätten und setzen uns in Kooperation mit der FWF kontinuierlich für bessere Arbeitsbedingungen ein.
Wir achten auf kurze Transportwege und umweltfreundliche Verpackungen – eine der Gründe, warum wir uns auf Produktion in Europa konzentrieren.
Die acht Kernarbeitsnormen basieren auf den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Menschenrechtserklärung der UNO. Sie regeln ausdrücklich die Arbeitsbedingungen an unseren Produktionsstandorten.
Unsere Sozialstandards sprechen viele Punkte an, die auch von der lokalen Gesetzgebung in den Produktionsländern abgedeckt werden - allerdings stimmen die Regeln nicht immer miteinander überein. In allen Fällen, in denen sich Unterschiede zwischen unseren Sozialstandards und der lokalen Gesetzgebung ergeben, hat die strengere Regelung Vorrang.
Wir wollen Nachhaltigkeit neu denken. Deshalb reicht uns klimaneutral nicht. Wir wollen mehr. Wir wollen naturpositiv in unserer gesamten Wertschöpfungskette werden. Wir finden: Klimakrise und der Verlust der Biodiversität sind gleich wichtig – deshalb gehen wir direkt beide Probleme an. Um dieses Ziel zu erreichen, nehmen wir jeden Aspekt unserer Lieferkette genau unter die Lupe und richten die gesamte textile Kette auf eine naturpositive Zukunft aus.
Die Welt von morgen baut auf die Ressourcen von heute. Wir sehen einen nachhaltigen Produktionsprozess nicht nur als unsere Verantwortung, sondern als Investition in die Zukunft.
Wir sparen Energie.
Mit modernsten Technologien reduzieren wir Stromverbrauch und Treibhausgase bei der Produktion unserer Textilien.
Wir sparen Wasser.
Dank unseres Recycling-Systems beugen wir in jedem Produktionsschritt Wasserknappheit und -verschmutzung vor. Und bereits mit einer BIO-DENIM sparen wir bereits bis zu 45.000 Flaschen Wasser.
Wir schützen Böden.
Durch unsere ökologischen Kultivierungs- und Beweidungsmethoden halten wir Böden jetzt und für zukünftige Generationen fruchtbar.
Wir bewahren Biodiversität.
Wir schützen Ökosysteme und Biodiversität durch das Verwenden von Bio-Dünger und natürlichen Feinden von Schädlingen.
Übrigens: 99,6 % unserer eingesetzten Fasern sind Naturfasern. 78 % unserer Materialien bestehen zudem aus nur einem Material, wodurch sortenreines Recycling möglich ist.
Unsere Mode war schon Bio, als Bio noch nicht Mode war. Seit mehr als 45 Jahren stehen wir für mehr Morgen. Seit der Gründung ist Purpose bei uns ein Muss. Jeden Tag aufs Neue treten wir den Beweis an, dass Mode und Nachhaltigkeit einander nicht ausschliessen müssen. Dieses Streben ist elementarer Bestandteil unserer DNA, unabhängig vom Zeitgeist. Denn wir sind fest davon überzeugt, dass konsequentes Handeln im Einklang mit der Natur und faires Miteinander nie aus der Mode kommen.
Aus dem Wunsch nach natürlicher Baby-Kleidung gründeten Dorothea und Heinz Hess 1976 hessnatur. Heute, mehr als 45 Jahre später, arbeiten bei hessnatur über 350 Mitarbeiter:innen, die sich jeden Tag für mehr Morgen einsetzen. Jedes Jahr lassen wir uns nicht nur mehrfach durch externe Organisationen in Sachen Nachhaltigkeit auf Herz und Nieren prüfen, sondern setzen mit der hessnatur-Richtlinie eigene Standards.
Unsere Mission ist dabei immer dieselbe geblieben: Mode aus nachhaltigen und natürlichen Stoffen herzustellen, die Mensch und Umwelt respektiert und dabei Ressourcen schont. Mode, die Verantwortung übernimmt – auch für die Menschen, die sie herstellen. Weil alle ein Recht auf Fairness haben. Diese Tradition leben wir jeden Tag aus Überzeugung.
Heinz und Dorothea Hess gründen hessnatur mit dem Gedanken, Mode aus nachhaltigen und natürlichen Materialien herzustellen, die Umwelt und Mensch respektiert.
Heinz Hess verwirklicht mit der Sekem-Farm in Ägypten das weltweit erste Bio-Baumwollprojekt. Weitere Bio-Baumwollprojekte folgen.
hessnatur startet ein Bio-Baumwollprojekt im Senegal und ein weiteres Bio-Baumwollprojekt in Peru.
Die erste Website geht online.
hessnatur schützt durch eine Abnahmegarantie für die Wolle von Rhönschafen die alte Rasse vor dem Aussterben.
hessnatur startet ein Bio-Baumwollprojekt in der Türkei.
hessnatur unterstützt das New SADLE Projekt in Nepal und die Initiative Nepra e.V., die sich für die Integration ehemals leprakranker Menschen einsetzt.
hessnatur wird das erste deutsche Mitglied der Fear Wear Foundation.
hessnatur gründet zusammen mit der Schweizer Entwicklungsorganisation Helvetas ein Anbauprojekt für Bio-Baumwolle in Burkina Faso.
hessnatur bringt gemeinsam mit dem Institut für biologisch-dynamische Forschung (IBDF) die erste Produktion von Hessen-Leinen auf den Weg.
hessnatur gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Einkauf und wird für die vorbildliche, faire und ökologische Lieferkette ausgezeichnet.
hessnatur schreibt den ersten europäischen Designpreis für grüne und nachhaltige Mode aus, den Humanity in Fashion Award (HIFA).
Die international renommierten Designer:innen Eviana Hartman, Miguel Adrover und Clodagh kreieren eine eigene Kollektion für hessnatur.
Erstmals wird ein Kund:innen-Rat bei hessnatur gewählt.
Es erscheint der erste umfassende Nachhaltigkeitsbericht, der das hohe Qualitätsniveau bei sozialen und ökologischen Standards dokumentiert.
hessnatur unterzeichnet als erstes Unternehmen das nationale “Bündnis für nachhaltige Textilien” der Bundesregierung.
Nach der grossen Erdbeben-Katastrophe initiieren Mitarbeiter:innen und Geschäftsführung eine Spendenaktion für unser Sozialprojekt New SADLE.
Die hessnatur Stiftung zur Forschung und Entwicklung angewandter Nachhaltigkeit wird gegründet, um die Nachhaltigkeit in der Textilindustrie voranzubringen.
hessnatur startet mit einem Trend-Talk zum Thema ‘Slow Fashion’ auf der Berlin Fashion Week in das 40. Jubiläumsjahr.
Mit dem Selvedge Jeans-Projekt zeigt hessnatur, dass sich auch in Bangladesch vorbildlich Textilien produzieren lassen.
hessnatur unterstützt Hirten in Peru mit dem Bau von Häusern.
Während der Berlin Fashion Week folgten 200 Gleichgesinnte dem Aufruf von hessnatur, um für mehr Fairness in der Mode zu demonstrieren.
Die gesamte hessnatur Kollektion erhält das deutsche Textilsiegel Grüner Knopf.
Hessnatur wird von Kund:innen als nachhaltigste Modemarke Deutschlands bewertet.
hessnatur bringt die nachhaltigste Denim und die BetterRecycling-Kollektion auf den Markt.
Für unseren innovativen Softshell aus reiner Bio-Baumwolle mit nachhaltiger Imprägnierung gewinnen wir den Bundespreis Ecodesign.
hessnatur erhält die Auszeichnung ‘Top Company’ von kununu.
„Die Versöhnung ökonomischer und ökologischer Anforderungen unserer modernen Gesellschaft kann nur durch nachhaltige Entwicklung gelingen.”
Heinz Hess
Fortschritt funktioniert nur, wenn man Dinge in Bewegung bringt. Und genau das tun wir seit 1976. Unser Leitsatz „Für mehr Morgen” gründet sich auf dem Kernprinzip der Nachhaltigkeit. Die hohen sozialen Standards in unseren Produktionsstätten und der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen machen hessnatur zur nachhaltigsten Marke Deutschlands.
Die Modebranche gilt als die zweitschmutzigste Industrie der Welt. Sie verursacht 10 % des weltweiten CO2-Ausstosses, trägt massgeblich zur weltweiten Wasserverschmutzung bei und beschäftigt Arbeiter:innen zu schlechten Konditionen. Seit mehr als 45 Jahren beweist hessnatur, dass es auch anders geht und arbeitet hierbei nach den höchsten Standards. Alle Produkte tragen den Grünen Knopf und erfüllen die hessnatur-Richtlinie. Wir tragen den Leader Status der Fair Wear Foundation (FWF). Zudem sind viele unserer Produkte GOTS-zertifiziert.
Wir streben danach, nur natürliche Materialien in Bio-Qualität zu verwenden. Wir schliessen human- und umwelttoxikologische Substanzen im gesamten Fertigungsprozess aus. Allein der Einsatz von Bio-Baumwolle spart durchschnittlich 91 % Wasser und 46 % CO2 ein. Zudem laugt biologischer Anbau die Böden nicht aus. 92 % unserer Produkte aus pflanzlichen Fasern haben einen zertifiziert biologischen Ursprung. Alle anderen entsprechen unserer hessnatur-Richtlinie und sind damit auch biologischen Ursprungs.
UNSERE IDEE VON NACHHALTIGKEIT: KONSTANTE WEITERENTWICKLUNG.
Nachhaltigkeit ist kein fester Zustand, der sich greifen lässt. Auch keine Ziellinie, die man überschreiten kann. Für uns bedeutet Nachhaltigkeit ein stetiges Hinterfragen des Status Quo; das Weiterentwickeln und Vorantreiben innovativer, ressourcenschonender Ideen. Nur so bringen wir Produkte und Produktion in Einklang mit Mensch und Natur.
Gemeinsam sind wir nachhaltiger:
die hessnatur Stiftung
Das Thema Nachhaltigkeit fördern wir nicht nur in unseren Produktionsstätten und bei der Gewinnung unserer Rohstoffe. Mit externen Partnern, Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen entwickeln wir praxisnahe Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften.Für mehr Zusammenhalt.
Zukunft funktioniert nur mit Unternehmen, die Innovation wagen. hessnatur setzt sich für nachhaltige Standards in der Mode-Branche ein – seit über 45 Jahren.
Seit 1976 ist hessnatur Wegbereiter für ökologische und soziale Standards in der Mode. So boten wir als erste Modemarke Deutschlands eine vollkommen natürliche Babykollektion an und initiierten als internationale Pioniere 1991 das weltweit erste Bio-Baumwollprojekt. Mit unserer hessnatur Stiftung sowie in Kooperation mit NGOs und Textilzertifizierungsstellen arbeiten wir kontinuierlich daran, auch für die kommende Generation Innovations-Leader zu sein.