ein Tag ganz im Zeichen der Menschen, die unsere Kleidung produzieren. Aufgrund der aktuellen Krise brauchen diese unsere Solidarität mehr denn je. Denn unzählige TextilarbeiterInnen weltweit haben ihre Jobs verloren – und damit auch die Lebensgrundlage für sich und ihre Familien. Machen Sie mit und helfen Sie den Menschen, ohne die es unsere Mode nicht geben würde. Zum Beispiel indem Sie mit uns die Petition für ein Gesetz unterstützen, dass faire und nachhaltige Produktionsbedingungen zum Standard macht.
Heute braucht es Solidarität mehr denn je. Der Fashion Revolution Day steht für Solidarität mit den Menschen, die unsere Kleidung produzieren. Jetzt braucht es diesen Zusammenhalt mehr denn je. Denn durch die aktuelle wirtschaftliche Lage verlieren unzählige TextilarbeiterInnen weltweit ihre Jobs – und damit ihre Lebensgrundlage.
Unterstützen Sie mit uns die Menschen, die für uns alle Mode produzieren.
Jetzt mitmachen
Wir produzieren nach streng ökologischen Richtlinien.
Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass Mensch und Natur nachhaltig vor chemischen Giften geschützt werden.
In der ökologischen Produktion stammt das Saatgut aus kontrolliertem biologischem Anbau.
Die Beachtung der Fruchtfolge, Naturdünger, natürliche Schädlingsbekämpfung sowie die Einhaltung von Sozialstrukturen sind maßgeblich.
Unsere ökologischen Anforderungen gelten für die gesamte textile Kette. Ihre Einhaltung wird von hausinternen Experten und unabhängigen Kontrollinstanzen sichergestellt.
Wir verwenden vorzugsweise biologisch voll abbaubare Hilfsmittel und setzen Recyclingsysteme ein. Alle Abwässer passieren eine mindestens 2-stufige Kläranlage.
Wir bleichen mit Sauerstoff, wir färben ohne schwermetallhaltige Farbstoffe, wir drucken auf Wasserbasis. Die Eigenschaften der Stoffe werden rein mechanisch optimiert. Die Textilien sind giftfrei.
Wir entwickeln unsere eigenen Kollektionen. Mit unseren Lieferanten bauen wir konstruktive, langfristige Partnerschaften auf. Als Mitglied der Fair Wear Foundation achten wir auf wichtige Sozialstandards.
Der Schwerpunkt für unsere Produktion ist Europa. So hat die Ware kurze Wege, wird umweltfreundlich verpackt und nicht chemisch konserviert.
Klar, die Modemarken entscheiden, ob sie auf sozial faire Arbeitsbedingungen bei ihren Produzenten achten – aber Sie entscheidet, welcher Marke sie vertrauen. Darum hat jeder von Ihnen die Macht, mit seinem (Kauf)Verhalten einen positiven Unterschied zu machen – und zwar an 365 Tagen im Jahr! Machen Sie sich ein Bild über die Schattenseite der Modeindustrie zum Beispiel mit dem beeindruckenden Film "The True Cost – Der Preis der Mode".
Investieren Sie bewusst
in nachhaltige Mode, die Sie viele Jahre lang begleitet.
Informieren Sie sich
und kaufen Sie bei Herstellern, die Transparenz und Fairness gewährleisten.
Fordern Sie Ihre Lieblingsmarken auf
und zwar dazu, sich für Sozialstandards zu engagieren.
Tragen Sie Ihre Kleidung auf links
immer am 24. April und posten Sie davon ein Foto mit dem Hashtag #fashionrevolutionday und #whomademyclothes.
Verfolgen und teilen Sie unsere Online-Aktionen
jedes Jahr rund um den Fashion Revolution Day.