Navigation



Zum Seitenanfang springen
PORTOFREI BESTELLEN* UND BIS 10.01.2024 KOSTENLOS ZURÜCKSENDEN
Code wurde in Ihre Zwischenablage kopiert.
*Gilt für Ihre nächste Bestellung/Einkauf ab einem Warenwert nach Retoure von 29,- € und nur mit Ihrem Aktionscode „XMAS23“. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Keine Auszahlung möglich. Gültig vom 28.11- 07.12.2023.
CARE, REPAIR & TAKE BACK CARE, REPAIR & TAKE BACK

Pflegen, reparieren und zurückgeben.

Wir stehen für Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Deshalb machen wir zeitlose Mode, die Sie viele Jahre begleitet. Denn je länger der Lebenszyklus eines Kleidungsstücks, desto nachhaltiger ist es.

Darum zeigen wir hier, wie Sie Ihre Kleidung am besten reparieren und pflegen. Und wie Sie dafür sorgen, dass aussortierte Kleidung nachhaltig in den Modekreislauf zurückgelangt.

Care
#1 Pflegen.
mehr erfahren
Repair
#2 Reparieren.
mehr erfahren
Repair-Service
#3 Reparatur-Service.
mehr erfahren
#4 Rückgabe.
#4 Rückgabe.
mehr erfahren
#5 Upcycling.
#5 Upcycling.
mehr erfahren
#6 Alltagstipps.
#6 Alltagstipps.
mehr erfahren
Richtige Pflege, Richtige Pflege,

#1 Pflegen.

Wird Kleidung richtig gepflegt, verlängert sich ihre Lebensdauer. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zur Pflege unserer Naturfasern. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie Energie sparen können. So haben Sie lange Freude an Ihren Lieblingsstücken und schonen Ihren Geldbeutel und die Umwelt.

  • Waschzeichen

  • Energiespartipps

    Energiespartipps Energiespartipps

    Waschmaschine richtig beladen
    Eine halb beladene Maschine verbraucht 50 bis 70% mehr Energie pro kg Textilien als eine voll beladene Maschine mit demselben Programm.

    Vorwäsche
    Eine Vorwäsche erhöht den Energieverbrauch um 15 bis 20%.

    Hauptwäsche
    Ausgehend von 40°C Waschtemperatur

    • spart die Reduzierung der Waschtemperatur auf 30°C etwa 30% Energie
    • verbraucht eine Temperatur von 60°C etwa 50% mehr Energie
    • benötigt eine Temperatur von 90°C mehr als das Doppelte an Energie

    Schleudern
    Das Schleudern verbraucht deutlich weniger Strom als das Beheizen des Trockners.

    Trocknen
    Wäsche an Wäscheleine oder Wäscheständer trocknen.

  • Bio-Baumwolle

    Bio-Baumwolle Bio-Baumwolle
    Kleidung aus Baumwolljersey nach dem Waschen feucht in Form ziehen und die Waschtemperatur beachten, um Einlaufen zu verhindern.
  • Schurwolle

    Schurwolle Schurwolle
    Pflegeleichter geht es nicht: Schurwolle ist von Natur aus schmutzabweisend, d. h. kleinere Verschmutzungen können ausgebürstet werden und Gerüche verschwinden durch Lüften. Ist doch eine Wäsche nötig, empfiehlt sich eine Handwäsche oder ein kalter Wollwaschgang mit unserem Bio-Feinwaschmittel für Wollkleidung. Anschließend die Kleidung vorsichtig in Form ziehen und liegend an der Luft trocknen.
  • Edelhaare

    Edelhaare Edelhaare
    Von Natur aus pflegeleicht: Edelhaare sind wie Schurwolle natürlich schmutzabweisend, d. h. kleinere Verschmutzungen können ausgebürstet werden und Gerüche verschwinden durch Lüften. Ist doch eine Wäsche zur Pflege nötig, empfiehlt sich eine Handwäsche oder ein kalter Wollwaschgang mit unserem Bio-Feinwaschmittel für Wollkleidung. Anschließend die Kleidung vorsichtig in Form ziehen und liegend an der Luft trocknen.
  • Hanf

    Hanf Hanf
    Um Hanffasern schonend zu reinigen, empfehlen wir niedrige Temperaturen von bis zu 30°C. Nach dem Waschen feucht in Form ziehen und ohne direkte Sonneneinstrahlung lufttrocknen.
  • Seide

    Seide Seide
    Grundsätzlich empfehlen wir für Seide die Wäsche per Hand oder im kalten Wollwaschgang. Dabei die Seide nicht auswringen. Beim Lüften oder Trocknen ist es besser, Seide keinem direkten Sonnenlicht auszusetzen. Wichtig ist es zudem, Seide nicht punktuell mit Wasser zu besprengen (z. B. beim Bügeln) und Flecken nicht punktuell mit Wasser zu bearbeiten. Außerdem Parfüm oder Deo nicht direkt auf den Stoff zu sprühen. Speziell für die Ansprüche dieser edlen Faser haben wir ein ergiebiges Bio-Feinwaschmittel für Seidenkleidung entwickelt.
  • Leinen

    Leinen Leinen
    Verblüffend schmutzabweisend: Damit sie lange schön bleibt, Kleidung aus Leinen nur bei der angegebenen Temperatur waschen und wenig schleudern. Nach dem Waschen leicht in Form ziehen und an der Luft trocknen. Bügeltipp: Auf links mit dem Dampfbügeleisen oder noch leicht feucht bügeln.
  • Modal

    Modal Modal
    Kleidung aus dieser nachhaltigen Faser muss nur bei 30°C im Schonwaschgang gereinigt werden und läuft nicht ein. Am besten bei mittlerer Temperatur auf links bügeln.
  • Bettwaren

    Wir empfehlen, Bettdecken und Kissen regelmäßig aufzuschütteln und an der feuchten Luft (Morgenluft, Nebel, Regen) zu lüften. Dabei auf direkte Sonneneinstrahlung verzichten. Zusätzlich lassen sich Betten mit Füllungen aus Pflanzenfasern (Baumwolle, Brennnessel, Kapok) oder Daunen im Schonwaschgang in speziellen Großraummaschinen waschen. Wenn Bettwaren länger nicht benutzt werden, eventuell reinigen lassen und vor Motten schützen.
  • Schuhe

    Schuhe Schuhe

    Neue Schuhe vor dem ersten Tragen mit Schuhpflege behandeln. Lösungsmittelfreie, auf natürlichen Rohstoffen aufgebaute Pflegemittel verwenden. Den Schuhen nach dem Tragen regelmäßig einen Tag Ruhe auf einem Schuhspanner gönnen. Leder muss nach 24 Stunden die Chance erhalten, die gespeicherte Feuchtigkeit langsam wieder abzugeben. Andernfalls wird Fußpilzbildung begünstigt und es können sich weiße "Schweißränder" entlang des Obermaterials bilden.

    Glattleder regelmäßig mit einer farblich passenden Schuhcreme putzen und mit weichem Tuch nachpolieren.

    Rauleder mit Kupferbürste oder Schaumstoffschwamm auffrischen.

    Textilschuhe mit Seifenlauge oder klarem Wasser behandeln. Schuhe nach dem Abwaschen auf Spanner aufziehen, damit sie sich beim Trocknen nicht verformen. Wichtig: Textilschuhe gehören nicht in die Waschmaschine.

  • Flecken

    Die Fleckenentfernung erfordert Geduld und ein behutsames Vorgehen.

    Grundregeln:

    1. Flecken sofort nach dem Entstehen und vor dem Waschen beseitigen.
    2. Zuerst an einer verdeckten Stelle eine Probe machen und vom Rand des Fleckes nach innen arbeiten.
    3. Tupfen statt reiben, um den Stoff nicht zu beschädigen.

    Alte Flecken sollte man am besten mit einem Fleckenentferner vorbehandeln und dann wie gewöhnlich waschen.

    Bei frischen Flecken hilft oft schon Mineralwasser. Den Fleck ca. 10 Minuten einweichen und vorsichtig abtupfen.

    Frische Bierflecken behandelt man einfach mit lauwarmem Wasser und Seife. Sollten sie schon eingetrocknet sein, helfen Spiritus und Wasser.

    Blut, Tinte, Rost: Mix aus Salz und Zitronensaft ca. 10-12 Minuten auf dem Fleck einwirken lassen. Danach sorgfältig mit kaltem Wasser ausspülen.

    Blütenstaub auf keinen Fall mit heißem Wasser und Tuch reiben, sondern zuerst abklopfen und absaugen. Danach mit Spiritus behandeln und anschließend mit warmem Wasser ausspülen.

    Fett- und Ölflecken: Kernseife 10 Minuten einwirken lassen und danach mit heißem Wasser ausspülen.

    Filzstift- und Kugelschreiberflecken mit Brennspiritus ausreiben.

    Gemüseflecken zunächst in klarem Wasser ausspülen. Danach mit Gallseife einreiben, einwirken lassen und normal in der Waschmaschine mitwaschen. Hinweis: Erst an einer unauffälligen Stelle die Farbechtheit prüfen!

    Kaffeeflecken zuerst einfach mit kaltem Wasser ausspülen. Danach mit Backpulver oder Natron bestreuen. Nach dem Einziehen noch einmal etwas warmes Wasser über den Fleck. Wiederholt einziehen lassen und anschließend normal in die Maschinenwäsche.

    Kaugummi so schnell wie möglich kühlen (z.B. mit Eiswürfeln oder ins Eisfach legen), so dass es hart wird. Dann lässt sich die Kaugummimasse meist problemlos entfernen.

    Leim auf Textilien: Handelt es sich um wasserlöslichen Leim, wird der Fleck meist mit einer einfachen Maschinenwäsche entfernt. Sollte der Leim nicht wasserlöslich sein, hilft oft eine Vorbehandlung mit Nagellackentferner oder Waschbenzin.

    Lippenstift lässt sich am besten mit Alkohol entfernen. Papiertaschentuch oder Watte mit Alkohol tränken und den Lippenstift dann abtupfen.

    Bei Obstflecken helfen Essig oder Zitronensaft, anschließend gut ausspülen.

    Bei Grasflecken auf Textilien hilft am besten Zitronensaft.

    Ruß dringt meist nicht weit ins Textil ein. Also nicht einreiben, sondern erst ausklopfen und wegpusten. Bei Bedarf anschließend Salz auf den Fleck streuen, einwirken lassen und danach in der Maschine waschen.

    Schokolade erst mit einem scharfen Gegenstand (z.B. Messer) entfernen. Danach Spülmittel verwenden und anschließnd mit warmem Wasser ausspülen.

Reparieren. Reparieren.

#2 Reparieren.

Falls doch mal etwas repariert werden muss – kein Problem. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Löcher stopfen, Knöpfe annähen, defekte Nähte reparieren und vieles mehr. Das verlängert die Lebensdauer Ihrer Lieblingsstücke, schont Ressourcen und reduziert Kleidungsmüll.

Sie benötigen für die Reparatur noch einen passenden Knopf? Dann wenden Sie sich gern an unseren Customer Service und wir helfen Ihnen mit einer Auswahl unserer gängigen Knöpfe weiter.

  • 1. Loch stopfen

    1. Stopfgarn durch eine Nadel fädeln und am Stoff fixieren (Knoten)
    2. parallele Längsfäden ziehen, ca. 1 cm vom Lochrand starten
    3. Querfäden im Wechsel über und unter die Längsfäden ziehen, dabei ca. 1 cm vom Lochrand starten
    4. Faden an der Unterseite des Stoffes verknoten
  • 2. Knopf annähen

    Durchnähknopf mit 2 oder 4 Löchern:

    1. Position des Knopfes markieren
    2. Nähgarn durch eine Nadel fädeln und am Stoff fixieren (Knoten)
    3. Knopf auflegen
    4. Faden erst durch das eine Knopfloch ziehen
    5. dann durch das andere Knopfloch und den Stoff wieder zurück ziehen
    6. mehrmals wiederholen
    7. Faden an der Unterseite des Stoffes verknoten

  • 3. Knopf mit Stiel annähen

    Ein kleiner "Stiel" verhindert Spannungen im Stoff und sorgt dafür, dass der Knopf besser schließt und nicht aufspringt.

    Durchnähknopf mit 2 oder 4 Löchern:
    1. Position des Knopfes markieren
    2. Nähgarn durch eine Nadel fädeln und am Stoff fixieren (Knoten)
    3. Knopf auflegen
    4. für den benötigten Abstand (Stiel) zwischen Knopf und Stoff, einen Streichholz als Abstandshalter legen
    5. Faden erst durch das eine Knopfloch und den Stoff ziehen
    6. dann durch das andere Knopfloch und den Stoff wieder zurück ziehen
    7. mehrmals wiederholen
    8. Streichholz entfernen
    9. Faden mehrmals fest um den Stiel wickeln und an der Unterseite des Stoffes verknoten
  • 4. Druckknopf annähen

    Druckknopf zum Annähen bestehen aus dem Oberteil (mit Zapfen) und dem Unterteil (mit Vertiefung).

    1. Nähgarn durch eine Nadel fädeln und am Stoff fixieren (Knoten)
    2. oberen Teil des Druckknopfes auflegen
    3. Faden mehrmals durch das erste Loch im Druckknopf ziehen und durch den Stoff wieder zurück
    4. dann bei den anderen Druckknopflöchern wiederholen
    5. Faden auf der Unterseite verknoten
    6. Vorgang mit dem Unterteil des Druckknopfes wiederholen

  • 5. Schlaufen zum Aufhängen annähen (z.B. für Jacken und Handtücher) ​

    1. abgerissenes Ende der Schlaufe mit Schere gerade abschneiden
    2. jetzt das lose Ende auflegen bzw. wieder unter das Schrägband stecken
    3. Nähgarn durch eine Nadel fädeln und am Stoff fixieren (Knoten)
    4. Aufhängeschlaufe mit kleinen regelmäßigen Stichen am Stoff fixieren
    5. Faden auf der Unterseite des Stoffes verknoten
  • 6. Naht reparieren​

    1. die jeweils rechten Seiten des Stoffes aufeinander legen
    2. ca. 1-2 cm vor defektem Nahtende beginnen (und später auch enden)
    3. Nähgarn durch Nadel fädeln und an der Stoffinnenseite fixieren (Knoten)
    4. Nadel durch beide Stofflagen von innen nach außen stechen
    5. auf der gegenüberliegenden Seite wieder zurück auf die erste Seite
    6. in kleinen Abständen entlang der offenen Naht wiederholen, bis sie geschlossen ist
    7. Faden auf der Unterseite des Stoffes verknoten
  • 7. kleine Löcher in Strickware stopfen ​​

    1. Nähfaden wählen, der dünner und etwas dunkler als die Strickware ist
    2. Nähgarn durch die Nadel fädeln und an der Innenseite fixieren
    3. Nadel von hinten durch die Strickware stechen, ca. 1 cm vom Lochrand
    4. über eine Strickreihe/Maschenreihe legen
    5. unter der nächsten Maschenreihe durchführen
    6. wiederholen bis zum Ende des Loches
    7. Nadel von hinten in die höhere Maschenreihe stechen und Vorgang in entgegengesetzer Reihenfolge wiederholen
    8. über- und unterlaufende Stiche bis ca. 1 cm über Lochende wiederholen
    9. Faden auf Unterseite der Strickware fixieren
  • 8. Gummi wechseln ​​​

    Wenn das Gummiband nicht am Bekleidungsstück angenäht ist, lässt es sich wie folgt auswechseln:

    1. neues Gummiband passend abmessen + 2 cm Nahtzugabe
    2. altes Gummiband freilegen
    3. altes Gummiband etwas herausziehen
    4. und aufschneiden
    5. ein Ende mit neuem Gummiband verknoten
    6. das andere Ende des alten Gummibandes vorsichtig herausziehen, so dass das neue eingezogen wird
    7. Knoten lösen
    8. beide Enden des neuen Gummibandes etwa 2 cm überlappend übereinanderlegen und die Kanten zusammennähen
    9. bei Bedarf die zu Beginn geöffnete Naht wieder zunähen

  • 9. Gezogenen Faden reparieren

    1. Häkelnadel von der linken Stoffseite durchführen
    2. Faden um die Häkelnadel legen
    3. Faden vorsichtig auf die linke Stoffseite ziehen
  • 10. Laufmasche auffangen​​

    1. Masche am Anfang der Schadstelle mit einer Häkelnadel aufnehmen
    2. gelöste Maschen mithilfe der "Querfäden" wieder nachhäkeln (wie Luftmaschen)
    3. die letzte "Reparaturmasche" mit einem dünneren Faden fixieren.
  • 11. Pillingknötchen entfernen

    1. Stoff auf feste Unterlage legen und glatt ziehen
    2. Pillingkamm mit leichtem Druck in einer Richtung über Knötchen ziehen
    3. danach mit leichtem Dampf in die gleiche Richtung bügeln.
Repair-Service Repair-Service

#3 Reparatur-Service.

Nähen, stopfen und reparieren liegt Ihnen nicht? Kein Problem! Wir wollen, dass Sie lange Freude an Ihren hessnatur Lieblingsstücken haben. Deshalb unterstützen wir Sie dabei: von einer umfassenden Beratung bis zur möglichen Übernahme der Reparaturkosten durch hessnatur. Nutzen Sie gerne unsere Service-Angebote – wir haben verschiedene Optionen für Sie, damit Ihre Kleidung Sie so lange wie möglich begleitet:

  • Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter:innen in den Stores oder unseren Customer Service.
  • Lassen Sie Ihre Kleidung durch einen unserer Repair-Partner reparieren. 

  • Hessnatur-Stores

    Bringen Sie Ihr reparaturbedürftiges Lieblingsstück einfach in einen unserer Stores in Butzbach, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg oder München. Dort besprechen wir den Schaden und welche Reparaturkosten hessnatur übernimmt. Danach bringen wir Ihre Kleidung zu Schneider:innen unseres Vertrauens. Einige Tage später können Sie Ihr Lieblingsteil fertig repariert bei uns im Store wieder abholen. Ganz einfach und bequem.  
  • Kundenservice (E-Mail, Whatsapp, Telefon)

    Wir sind für Sie da!

    Unser Customer Service hilft Ihnen gerne weiter. Am einfachsten senden Sie uns ein Bild und eine kurze Beschreibung des Artikelzustandes per WhatsApp oder E-Mail. Wir freuen uns aber auch über Ihren Anruf.

    Innerhalb Deutschlands erreichen Sie unser Beratungsteam telefonisch von Montag bis Sonntag 7:00 bis 23:00 Uhr.
    Oder Sie chatten mit uns über WhatsApp in der Zeit von Montag bis Freitag, 08:00 - 18:00 Uhr.

    Telefon 06033 / 181 33 33
    E-Mail dialog@hess-natur.de


    Innerhalb Österreichs erreichen Sie unser Beratungsteam telefonisch von Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr, am Samstag von 09:00 bis 18:00 Uhr.
    Telefon 0800 / 44 88 88
    E-Mail dialog@hess-natur.de


    Innerhalb der Schweiz erreichen Sie unser Beratungsteam telefonisch von Montag bis Freitag von 7:30 bis 20:00 Uhr, am Samstag von 07:30 bis 16:00 Uhr.
    Telefon 0848 / 80 70 70
    E-Mail dialog@hess-natur.de

  • Reparatur-Partner

    Neben unseren Stores können Sie sich in diesen Städten auch direkt an unsere Partner wenden:

    Repair Rebels (Finalist unseres Innovations for Tomorrow Award) bietet eine einfache und moderne Lösung an, um Ihre Kleidung und Schuhe zu reparieren. Ihre Sachen werden zum gewünschten Zeitpunkt und Ort abgeholt und 7 Tage später wieder repariert zugestellt. In Düsseldorf ist ein Door-to-Door Service möglich, Reparaturen außerhalb Düsseldorfs werden per Post zugesendet. Mit einfachen Schritten wird so in kürzester Zeit ein kaputtes Lieblingsstück wieder zu einem viel getragenen Modestatement.

    In Berlin hilft Ihnen der A-Gain Guide, Repair Shops in Ihrer Nähe zu finden. Wieder Tragen. Länger Lieben. Der digitale A-Gain Guide zeigt Dir in Berlin kostenlos die kreativsten und effizientesten Wege zur Reparatur, Weitergabe, Entsorgung und zum Upcycling Deiner ungetragenen oder kaputten Kleidung an. Die Filterfunktion der integrierten MAP macht alle relevanten Textil-Services und Initiativen der Wiederverwendung in Deinem direkten Umfeld sichtbar. Mit der GUIDE-Funktion lassen sich Lösungsangebote noch weiter individualisieren. So wird gebrauchte Kleidung mithilfe des A-Gain Guides so lange wie möglich im lokalen Kreislauf gehalten und findet wieder zu neuem Wert. Ein Projekt von Circular Berlin e.V. und LoopLook.

    In Frankfurt empfehlen wir den Service unseres Partners Stitch by Stitch. Die nachhaltige Schneidermanufaktur arbeitet als Social Business mit geflüchteten Schneiderinnen, die nicht nur Mode entwerfen und herstellen, sondern auch reparieren und upcyceln.

Rückgabe Rückgabe

#4 Rückgabe.

Das ein oder andere Kleidungsstück liegt ungetragen im Schrank? Sie haben keine Freude mehr daran und möchten, dass es sinnvoll wiederverwendet wird? Dann senden Sie es an unseren Partner Aktion Hoffnung. So wird Ihre getragene Kleidung verantwortungsbewusst in neue Hände weitergegeben. Oder sie kehrt als recycelte Faser in den nachhaltigen Stoffkreislauf zurück.

Spendencontainer in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Alternativ können Sie Ihre Kleiderspende als Paket direkt an Aktion Hoffnung senden:

Aktion Hoffnung I Augsburger Straße 40 I 86833 Ettringen

 

Unser Partner: Die Aktion Hoffnung

Sie möchten eine Kleidersammlung unterstützen, die strenge ethische Standards erfüllt? Unser Partner Aktion Hoffnung steht für verantwortungsvollen Umgang mit Kleiderspenden und Altkleidern. Die alten Lieblingsteile werden sortiert und je nach Erhalt entweder wiederverwendet oder einem Recyclingkreislauf zugeführt. Mit dem Erlös unterstützt Aktion Hoffnung Eine-Welt- und Bildungsprojekte. Dabei gestaltet und kontrolliert die karitative Sammelorganisation aus Bayern den gesamten Weg selbst: von der Sammlung der Kleidung bis zum Sortierbetrieb.

Upcycling Upcycling

#5 Upcycling.

Sie lieben das Material, aber die Schnitt gefällt nicht mehr? Oder ein oft getragenes Lieblingsstück zeigt Gebrauchsspuren? Dann werden Sie kreativ und entwickeln Sie Ihr eigenes Upcycling-Projekt.

 

Aus alt mach neu

Das lohnt sich umso mehr, je besser die Qualität der Materialien ist. Denn auch, wenn sich Trends ändern – das einzigartige Hautgefühl von Bio-Baumwolle, Bio-Schurwolle & Co. kommt nie aus der Mode. Für viele einer der wichtigsten Gründe, ihren aussortierten Kleidungsstücken ein neues Leben zu schenken.

Was Anfänger:innen beim Do it yourself meist überrascht: Sobald der erste Schritt gemacht ist, ergibt sich eine Idee nach der anderen. Egal, ob die heißgeliebte Jeans zur Tasche wird oder aus einem Herrenshirt ein leichtes Top entsteht – selbst zu Schere und Nähmaschine zu greifen ist und bleibt eine der nachhaltigsten Möglichkeiten, die eigene Modebegeisterung zu zeigen.

Alltagstipps. Alltagstipps.

#6 Alltagstipps.

Die Ressourcen der Erde sind endlich. Trotzdem konsumieren wir mehr, als die Natur produzieren kann.

Die Modeindustrie ist Teil des Problems und muss grundlegend reformiert werden. Wir finden: Kleidung muss wieder wertgeschätzt werden. Die Materialien sollten nachhaltig, langlebig, kreislauffähig und reparierbar sein. Der Umgang mit den Menschen, die unsere Mode produzieren, sollte fair und respektvoll sein. Das alles sind Kriterien, die bei hessnatur von Beginn an großgeschrieben werden.

Wir sind überzeugt: Gemeinsam können wir viel erreichen. Darum haben wir ein paar Alltagstipps gesammelt und zeigen hier, was jede:r Einzelne tun kann.

Shoppen mit bedacht.

NATURMATERIALIEN.

  • Beim Kauf darauf achten, sorgfältig verarbeitete Kleidung aus guten Materialien zu wählen.
  • Natürliche Fasern aus möglichst ökologischem Anbau bevorzugen. Weil der Verzicht auf Schadstoffe nicht nur unsere Haut, sondern auch Böden und Gewässer schont.
  • Say no to plastic. Weil synthetische Fasern wie Polyester nicht biologisch abbaubar sind. Außerdem geben sie Mikroplastik an die Umwelt ab, das Ozeane und Grundwasser belastet.

SIEGEL, ZERTIFIKATE UND MITGLIEDSCHAFTEN.

SIEGEL, ZERTIFIKATE & MITGLIEDSCHAFTEN.

Unabhängige und international anerkannte Standards helfen, eine gute Wahl zu treffen. Beispiele für Standards, die für transparente Kriterien und Kontrollen stehen:

  • Global Organic Textile Standard (GOTS)
  • OEKO-TEX Made in Green
  • Fair Wear Foundation
  • unsere hessnatur-Richtlinie

TEXTIL-ETIKETTEN.

ETIKETT LESEN.

  • Das Etikett gibt Auskunft, woraus der Stoff besteht, ob die Fasern aus Bio-Anbau stammen und in welchem Land produziert wurde.
  • So gibt es Hinweise, ob das Kleidungsstück bei Produktion, Gebrauch und Entsorgung möglichst schonend zu Mensch, Tier und Umwelt ist.

Second Hand.

Second Hand.

Hochwertige Kleidungsstücke haben eine lange Lebensdauer. Sie weiterzugeben schenkt ihnen ein zweites Leben.

Ideal dafür sind Flohmärkte, digitale Tausch- und Verkaufsplattformen oder Tauschpartys mit Freund:innen.